Während Helene Fischer nun in euren Köpfen ihr Liedchen trällert lasst mich euch erzählen wie wir das erste mal in unserem Leben auf über 4000 Meter über Meer aufstiegen.
Schwer atmend und ziemlich verwirrt wachte ich auf und fragte mich zuerst wo ich bin. Ah ja, im Bus nach Iquique. Mitten in der Nacht waren wir losgefahren in Salta und auch gleich eingeschlafen. Jetzt, am Morgen, zeigte der Blick aus dem Busfenster eine karge Berglandschaft und das GPS Gerät eine Höhe von 4700 Metern über Meer. Wow, fast 4000 Meter aufgestiegen und das im Schlaf. Das erklärte dann auch die Kurzatmigkeit und die Kopfschmerzen die ich immer stärker fühlte. Solange wir im Bus sitzen konnten war es aber erträglich.
Dummerweise mussten wir auf 4400 Metern auch noch aussteigen und ewig am Zoll warten. So hatten wir uns unseren ersten 4000er nun wirklich nicht vorgestellt. Während es für Eli nicht so schlimm war, verschlechterte sich mein Befinden während der Weiterfahrt zunehmend und mir wurde auch ganz komisch im Magen. Zum Glück kamen wir nach weiteren zwei Stunden endlich wieder weiter runter und so wurden meine Beschwerden auch weniger. Unsere weitere Reise durch das Hochland von Bolivien und Peru wird noch oft durch grosse Höhen führen. Bleibt nur zu hoffen, dass ich diese mit längere Akklimatisation besser ertragen werde!
War es in Mendoza, La Rioja und Famatina schon heiss und die Gewitterneigung gross, übertrumpfte Tucuman noch einmal alles, was wir bisher erlebt hatten. Schon auf der Busfahrt erlebten wir nahe der Stadt ein Gewitter mit sintflutartigen Regengüssen, die die Strassen in reissende Bäche verwandelten. Die hohen Temperaturen und die grosse Luftfeuchtigkeit machten jeden Schritt anstrengend. Dafür war aber die Landschaft seit langem wieder einmal schön grün und es wuchs mehr als nur Dornengestrüpp.
Vorgängig hatten wir wieder versucht Kontakt zu einigen Tandempiloten aufzunehmen und sie gefragt, was ein gutes Hotel für Gleitschirmpiloten wäre. Leider wollte niemand so richtig wissen wo wir hin sollen und auch die gewohnte Internetrecherche hatte nur eine für uns zu teure Pension hervorgebracht. So gingen wir nach der Ankunft in das einzige Hostel, welches wir bei unserer Suche gefunden hatten. Das Backpackers Tucuman liegt mitten in der Stadt, hat einen wunderbaren Innenhof inklusive Pingpong Tisch und wenn schon keine Klimaanlage dann wenigstens gute Ventilatoren in den Schlafzimmern.
Am ersten Abend mussten wir uns schon mit der Chemiekeule gegen die lästigen Mücken wehren, die einen hier zu hunderten angriffen.
Am nächsten Tag dann die Überraschung. Auf unsere Nachfrage, wie wir denn zum Treffpunkt der Piloten etwas ausserhalb der Stadt kämen, fragt uns der Typ im Hostel, ob wir denn den Besitzer schon kennen. Raul Le Fort fliegt selber, vor allem Tandem und erklärte uns, wie alles läuft in diesem wunderschönen Fluggebiet. Das Backpackers Tucuman wäre also das perfekte Hostel für Gleitschirmpiloten. Nur schade, dass man solche Informationen im Web nicht finden konnte.
Raul hatte uns versichert, dass man im Bus nach Yerba Buena, wo sich die Piloten am Morgen treffen, um dann gemeinsam raufzufahren, problemlos mit Bargeld bezahlen könne und keine dieser neuen Busfahrkarten mit Guthaben brauche. Leider stimmte dies seit drei Tagen nicht mehr. Ab dem 1. Februar 2015 kann man in Tucuman nur noch mit einer Prepaid Karte Bus fahren.
So standen wir ziemlich blöd da und nur dank einer netten Dame, die mit ihrer Karte zahlte, kamen wir rechtzeitig zum Treffpunkt.
Die Hügel hier sind alle bedeckt mit Wald und weit und breit sah man nur Grün. Eine willkommene Abwechslung für uns, waren wir uns beim Fliegen in letzter Zeit doch vor allem Brauntöne gewohnt. Dazu war es ein super Flugtag und wir konnten locker etwas auf Entdeckungstour gehen, bevor wir gegen 4 Uhr gemütlich in Richtung Landeplatz segelten, weil wir für den Abend einen Bus nach Iquique in Chile gebucht hatten.
Unsere Ankunft in La Rioja verzögerte sich dank ausgiebiger Regenfälle um gute zwei Stunden. In holprigem Spanisch teilten wir dies El Rubio, dem Besitzer unserer Unterkunft per SMS mit. Ist gut, ich komme euch holen war seine Antwort. Und tatsächlich fuhr etwa fünf Minuten nach unserer Ankunft Charly mit dem Pick-Up vor. Wow, das klappt ja schon ganz gut mit unserem Spanisch!
Wir hatten knapp Zeit unser Gepäck im Zimmer abzuladen und schon fuhren wir gemeinsam mit Charly und Ariel zum Startplatz hoch.
Unterwegs bemerkten wir die unglaublich grossen Kakteen, die hier an jedem Hang wachsen. Auf unsere Frage nach Art und Wesen der Pflanzenmonster erzählte uns Charly auch schon die dazu passende Geschichte aus seiner Jugend.
Die Kakteen sind von der Gattung San Pedro und bekannt dafür, dass ihr Fleisch natürliches Meskalin enthält. Charly erzählte, wie er und seine Kollegen an einem feuchtfröhlichen Abend beschlossen San Pedro-Tee zu machen. Nach feuchtfröhlich war dann alles noch kunterbunt und ziemlich verzerrt, meinte er. Wir amüsierten uns ob seiner Erzählung prächtig, obwohl wir kaum die Hälfte verstanden, da er die Geschichte in unglaublich schnellem Spanisch zum Besten gab und der Pick-Up ohrenbetäubend laut über die Schotterstrasse hochholperte.
Ein paar Tage und kurze Flüge später, fuhren wir weiter nach Famatina. Von Nico und Tamara von Flyinarg wussten wir, dass es ausserhalb des Dorfes ein kleines Fliegerhostel namens La Loma gibt, das von Marcello, dem lokalen Fluglehrer und Tandempiloten geführt wird.
Das Dorftaxi war leider nicht verfügbar, als wir etwa um zehn Uhr abends in Famatina aus dem Bus stiegen. Zum Glück erreichten wir Nico telefonisch, der sogleich Fabian, einen der lokalen Piloten, losschickte, um uns abzuholen.
Das Wetter meinte es auch in Famatina nicht besonders gut mit uns. Zwar konnten wir zwei schöne Flüge machen, aber hauptsächlich vergnügten wir uns damit den herannahenden Gewittern zu zuschauen.
Eines dieser Gewitter braute sich direkt über unserer Unterkunft zusammen. Gebannt zählten wir die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Drei, uff. Zwei, o oh! Krach!!! Gleichzeitig mit dem Blitz krachte der Donner los. Aus den Steckdosen stieben Funken, alle anwesenden rückten hektisch von jeglichen metallenen Gegenständen weg. Gibt es hier einen Blitzableiter? Wir wissen es bis heute nicht. Möglicherweise ja, vielleicht fungierte aber auch die elektrische Erdung der Steckdose als Blitzableiter. Nach dem zweiten Einschlag ging plötzlich das Licht aus. Na toll Stromausfall. Hoffentlich im ganzen Dorf und nicht nur bei uns in der Pampa draussen, dann wird die Reparatur schneller an die Hand genommen. Die verstummte Hühnerfutterfabrik in der Nähe sprach dafür.
Als wir mit David etwas später ins Dorf fuhren, um etwas Essen einzukaufen, hatte sich die Strasse in einen venezianischen Kanal verwandelt. Das ganze Dorf hatte keinen Strom. Einkaufen konnten wir nur dort, wo die Kassierer auch ohne System wussten, wie viel ihre Produkte kosteten. Die Natur hat uns mal wieder eine Kostprobe davon gegeben, wie abhängig wir doch inzwischen von Strom und Internet sind.
Die Busfahrt von Santiago de Chile nach Mendoza in Argentinien führte uns einmal quer über die Anden, über den Paso de la Cumbre (3834m) und vorbei am höchsten Berg Südamerikas. Der Aconcagua ist 6962 Meter hoch und dominiert damit die Landschaft in einem Umkreis von 16‘536 Km.
An der Grenze hatten wir zwei Stunden Zeit das schöne Bergpanorama zu geniessen, bevor unser Gepäck aufs Genauste durchleuchtet wurde.
Nach der Ankunft quartierten wir uns im gemütlichen Hostel Savigliano ein, das ganz in der Nähe des Busbahnhofs, aber trotzdem nur einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt ist. Hier gab es in den Dorms sogar Klimaanlage. Für uns war das auch nötig, fehlte auf dieser Seite der Anden doch die abkühlende Wirkung der Meeresbrise. Auch in der Nacht war es nie kälter als 25°C, dazu herrschte auch eine wahnsinnige Luftfeuchtigkeit. Unser Bier am Abend genossen wir mit den Füssen im Pool im Innenhof des Hostels, falls wir nicht vor einem Gewitter flüchten mussten.
Mendoza liegt mitten in der Weinregion Argentiniens und viele Touristen nehmen an Bike Touren inklusive Degustation in den umliegenden Bodegas teil. Wer mich kennt, weiss aber, dass Trinken und Fahrradfahren bei mir keine schönen Erinnerungen hervorruft. Den Aconcagua zu besteigen hätte uns sehr gereizt, alleine das Permit zur Besteigung kostet aber fast 1000 $ pro Person für Europäer. Deswegen verzichteten wir darauf und suchten Kontakt mit den lokalen Gleitschirmpiloten um den Hausberg Mendozas fliegerisch zu erkunden.
Der Cerro Arco liegt in einem Aussenquartier der Stadt. Nicht nur Tandemagenturen fliegen hier, beim Landeplatz hat sich der lokale Club ein Clubhaus in einer alten Bauruine eines Hotels eingerichtet, sogar mit Pingpongtisch und Bar mit Snacks. Für die Benützung der Infrastruktur inklusive Landeplatz wollen sie allerdings einen stolzen Betrag von 100 Pesos (ca. 10 CHF) pro Tag, oder aber 300 Pesos pro Monat, was uns schon eher vernünftig erscheint. Die Mitglieder des Clubs waren alle sehr freundlich und hilfsbereit und erklärten uns alle Besonderheiten des Fluggebiets, sowie potentielle Streckenflugmöglichkeiten. Auch hier galt das Credo: immer in der Nähe von Strassen fliegen um bei einem Absaufer in nützlicher Frist wieder nach Mendoza zu gelangen. Etwas entfernt vom Landeplatz aber auch am Fuss des Berges liegt ein Armenviertel von Mendoza. Hier seien schon mehrere Piloten nach einer Aussenlandung ausgeraubt worden. Es galt also beim Fliegen für uns immer die Höhe im Auge zu behalten, so dass wir sicher den Landeplatz erreichen konnten.
To change your privacy setting, e.g. granting or withdrawing consent, click here:
Einstellungen